Behandlungseinheit für Tinnitus,
komplexe Hörstörungen und Sinnestherapien
in München

Behandlungen für Tinnitus,
komplexe Hörstörungen und Sinnestherapien
in München

Symptome

Tinnitus äußert sich von Patient zu Patient unterschiedlich. Die Ohrgeräusche können beispielsweise als : Piepen, Brummen, Summen, Rauschen oder Kreischen auftreten. Die Töne sind bei manchen Personen gleichbleibend intensiv, oder sie schwellen rhythmisch an und ab.

Unsere Expertise

Mit den Behandlungen für Tinnitus, komplexer Hörstörungen und Sinnestherapien (BE.THS) steht Ihnen eine multimodale Versorgung mit über 20-jähriger Erfahrung in dem Bereich zur Verfügung. Die BE.THS ist multidisziplinär ausgerichtet und bietet durch ihre teilstationäre Behandlungsform einen optimalen Rahmen, um aktiv die Symptome der Erkrankung zu behandeln. Dabei kommt das alltägliche Leben unserer Patienten nicht zum Stillstand, wie es bei einem vollstationären Aufenthalt der Fall wäre.

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit von HNO-Fachärzten, Fachärzten für Psychosomatik und die Integration von Physio- und Sinnestherapie ermöglicht eine umfassende und individuelle Behandlungsform und ist der Schlüssel zu unserem Therapieerfolg. Die Einbindung der unterschiedlichen Fachbereiche garantiert die Möglichkeit einer ganzheitlichen und individuellen Behandlung, welche die tatsächlichen Ursachen der Erkrankung erkennt.

Wie sehen unsere Tinnitus Behandlungen aus?

tinnitus behandlung gaertnerklinik

Multimodale Tinnitus Behandlung

tinnitus behandlung gaertnerklinik

Die Klinik hat sich auf eine multimodale psychosomatische Behandlung von Tinnitus, Schwindel und anderen komplexen Hörstörungen spezialisiert. Dabei werden verschiedene S3- Leitlinien-gerechte Ansätze wie medikamentöse Therapie sowie Verhaltens- und Physiotherapie miteinander kombiniert. Zusätzlich bieten wir spezielle Verfahren an wie die tinnituszentrierte Musiktherapie, Atemtherapie, Stimmtherapie, Bewegungstherapie und Progressive Muskelentspannung nach Jacobson (PMR).

Akut-Therapie

tinnitus behandlung gaertnerklinik

Der Akutbereich unseres BE.THS-Konzepts steht jedem akuten Fall von Tinnitus, Hörstörungen und Schwindel offen, bei dem eine ambulante Versorgung nicht ausreichend ist. Die Behandlung wird in der Regel teilstationär, durchgeführt und umfasst eine gründliche Abklärung zahlreicher Faktoren, die für das Krankheitsgeschehen von Bedeutung sein können.

Die Behandlung umfasst in der Regel eine medikamentöse Therapie mit Infusionen und ggf. Kortison,, Naturheilkunde, psychoedukative Gruppenangebote zur Wissensvermittlung und Aufklärung über die Erkrankungen und die psychotherapeutische Behandlung,
Ein diagnostisches Gespräch mit psychologischen Psychotherapeuten und Ärzten für psychosomatische Medizin und Psychotherapie ist fester Bestandteil der Akutbehandlung. Dies ermöglichte es, die Wechselwirkung zwischen Erkrankung und Befinden in die Behandlung einzubeziehen und genauer zu verstehen.
Therapieverfahren wie Hörtherapie, Sinnestraining, tinnituszentrierte Musiktherapie, Osteopathie und Qigong haben sich im Rahmen unserer Behandlung ebenfalls gut bewährt und finden bei Bedarf Anwendung. Die durchschnittliche Behandlungszeit liegt zwischen 10 und 14 Tagen.

tinnitus behandlung gaertnerklinik
tinnitus was tun

Kompakt-Therapie Tinnitus

tinnitus was tun

In dieser Behandlungsstufe wird für Patienten im subakuten Stadium von Tinnitus, Hörstörungen, bei denen die Gefahr der Chronifizierung besteht, eine kurze und intensive Behandlung zur Verfügung gestellt. Die oftmals hohe psychische Belastung, unter der die Patienten leiden, steht hierbei im Fokus.
In einer Behandlungsdauer von fünf Tagen werden HNO-ärztliche Betreuung und Einzel- bzw. Gruppenangebote kombiniert. Der Patient erhält neben Psychoedukation und übenden Verfahren ggf.  Einzelsitzungen in Physiotherapien, Hörtraining und Stressbewältigung. Hauptziel ist ein aktives Krisen- und Gesundheitsmanagement und eine Stärkung der Selbstwirksamkeit, um eine Verschlechterung zu verhindern.

Intervall-Therapie

gaertnerklinik tinnitus behandlung

Die Intervall-Therapie vertieft und festigt die in den vorangegangenen Behandlungsstufen erlernten Techniken in einem wöchentlichen, kontinuierlichen Gruppengeschehen. Sie kann ggf. auch direkt ein passendes Setting bieten. Die konstante Gruppe erhält über acht Wochen ein aufbauendes Programm an Verhaltens-, Kunst- und Musiktherapie unter fachärztlicher Leitung.

Der unterstützende Gruppenprozess wirkt dabei stabilisierend im Alltag und erlaubt, Erfahrungen auszutauschen und sich einander bei der Genesung und Krankheitsbewältigung zu unterstützen. Langfristige Veränderungen in Verhalten und Lebensgestaltung können so gezielt unterstützt werden, sodass die Heilung gefördert wird. Der Gefahr einer Chronifizierung kann so entgegengewirkt werden. Des Weiteren erlaubt diese Behandlungsstufe eine gute Überleitung in die ambulante Weiterversorgung, wenn diese erforderlich sein sollte.

gaertnerklinik tinnitus behandlung
tinnitus behandlung münchen

Intensiv-Therapie

tinnitus behandlung münchen

In dieser Stufe werden Patienten behandelt, bei denen eine psychosomatische Begleiterscheinung vorliegt und ein ursächlicher Zusammenhang zwischen HNO-Erkrankung und den psychischen Symptomen besteht. Oftmals bleibt der direkte kausale Zusammenhang zwischen den beiden Bereichen lange unerkannt.

Unter kontinuierlicher fachärztlicher Betreuung erhalten unsere Patienten intensive Psychotherapie in Einzel- und Gruppentherapien, in Verbindung mit Sinnes- und Körpertherapien. Der Patient kann neue Einsichten, Spielräume und Freiheiten sowie eine bewusstere Beziehungsgestaltung gewinnen, indem innere Konflikte und Probleme bewältigt werden.
Durch einen Behandlungszeitraum von fünf bis acht Wochen kann der Leidensdruck verringert und die Erkrankung als Entwicklungschance ergriffen werden. Der Therapiebeginn erfolgt kontinuierlich.

Oder nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf

Benötigen Sie mehr Informationen zu Tinnitus, Schwindel oder Hörsturz Behandlungen? Rufen Sie uns an: (Mo-Do 08:00-17:00h & Fr 08:00-16:30h)